Neben dem Schwerpunkt Bildende Kunst kann im Studiengang EAST mit dem Schwerpunkt Musik studiert werden. Bewerber mit musikalischen Prägungen und Vorkenntnissen absolvieren etwa 30% des Studiums in musikalischer Theorie und Praxis. Darüber hinaus lernen sie auch die Grundlagen anderer Künste kennen: Bildende Kunst, Performing Arts, Poesie, digitale Medien.
Musik in sozialen Veränderungsprozessen
Wenn wir miteinander musizieren, müssen wir uns aufeinander einschwingen, unser Gegenüber wahrnehmen, aufeinander Bezug nehmen. Wir brauchen Fähigkeiten, die auch in sozialen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen eine Rolle spielen. Daher eignet sich Musik als Modell für Kommunikation und Dialog in unterschiedlichen sozialen Feldern: In der intergenerativen Arbeit, in der Arbeit mit jungen und alten Menschen, in der Arbeit in sozialen Brennpunkten, im Strafvollzug usw.
In sozialen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen dient die musikalische Praxis folgenden Fähigkeiten:
- der Stärkung der sozialen Bindung,
- der Weitergabe von Wissen und Kultur,
- der Motivation und Regulation von Handlung und Bewegung,
- dem Ausdruck und Austausch von Gefühlen.
Musik beginnt nicht erst da, wo Virtuosität und Können gefragt sind. Jeder Mensch ist in der Lage sich mit einfachen Mitteln musikalisch zu betätigen. Die professionelle Anleitung und Begleitung musikalischer Prozesse setzt allerdings Können voraus. Deshalb widmet sich das Studium EAST sorgfältig den Grundlagen musikalischer Praxis und Theorie.