Die Theatertherapie nutzt das Potential von Theater und künstlerischen Aktionsformen in klinischen, sozialen, pädagogischen und heilpädagogischen Arbeitsfeldern. Sie stellt als multimodale handlungsorientierte, künstlerische Therapieform eine Verbindung her zwischen der ursprünglichen heilsamen Wirkung des Theaterspielens und modernen Formen der künstlerischen Therapie sowie angrenzender therapeutischer Verfahren.
Die umfassenden und vielschichtigen Methoden der Theatertherapie sind bei fast allen psychischen Störungen anwendbar. Insbesondere in der Arbeit mit sonst schwer erreichbaren und in ihrem emotionalen Ausdrucksvermögen eingeschränkten Patienten und/oder sprachlich noch nicht erschließbaren Problembereichen zeigt diese Therapieform häufig sehr gute Erfolge. Die Grenzen des rationalen Verstehens können mit dieser spielerischen und körperorientierten Methode überwunden werden und so zu größerer emotionaler Aufgeschlossenheit und damit zu neuen Handlungsmöglichkeiten führen.
Der Bachelorstudiengang Theatertherapie richtet sich an künstlerisch begabte, kreative und interessierte Menschen, die lernen möchten, ihr künstlerisches Engagement für die Förderung der Entwicklung, Gesundheit und Selbstfindung von Patienten und Klienten einzusetzen, und hierzu therapeutische, methodische und wissenschaftliche Hintergründe kennenlernen und vertiefen wollen.
Ziel des Bachelorstudiengangs Theatertherapie ist es, den Studierenden einerseits wissenschaftliche und fachliche Grundlagen sowie andererseits die Theaterkunst mit ihren vielseitigen Ausprägungen nahe zu bringen. Der breite Ansatz des Curriculums vermittelt körpertherapeutische und systemische Verfahren und den performativen Prozess in der Theatertherapie, die Anwendung in sozialen, pädagogischen, heilpädagogischen und kulturellen Arbeitsfeldern und Organisationen, aber auch die klinische Anwendung von Theatertherapie für Patienten aller Altersgruppen.
Die Studierenden verfügen nach ihrem Abschluss über eine weitreichende Fachkompetenz, Theatertherapie als Übungs- und Behandlungsangebot in vielfältigen Anwendungsfeldern effizient und systematisch einzusetzen. Sie planen, steuern und reflektieren Therapieprozesse unter Berücksichtigung patientenspezifischer Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Bei Interesse am Studiengang Theatertherapie, berät Sie Susann Ricks gerne via Telefon unter 040/3612 2649 447 oder Mail.