Der Masterstudiengang »Kunstanaloges Coaching« ist ein staatlich anerkannter Masterstudiengang.
Er wird berufsbegleitend in Blockseminaren angeboten.
Sie erwartet ein innovatives, an der beruflichen Praxis orientiertes Studium auf hohem Niveau. Sie werden mit anderen kreativen und reflektierten Persönlichkeiten zusammenarbeiten, die quer denken, die anders handeln und als Denker und Macher unsere Zukunft nachhaltig mitgestalten. Der Masterstudiengang ergänzt klassisches Coaching-Repertoire um den systemischen und den künstlerischen Ansatz.
Dieses Konzept integriert die verschiedenen künstlerischen Medien in das Curriculum, so dass Studierende lernen, künstlerisch zu handeln und zu denken. Darüber hinaus eignen sie sich ein kunstorientiertes Interventionsrepertoire für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei verfolgen wir das Ziel, unsere Inhalte und Betreuungsangebote soweit zu individualisieren, dass die Studierenden ihre unterschiedlichen Qualifikationen einbringen, ihre unterschiedlichen Talente entfalten und ihre Persönlichkeit im Sinne späterer Veränderungsarbeit (change making) bestmöglich entwickeln können.
Neben kognitiv-theoretischem Wissen (Fakten) und Verfügungswissen (Tools) geht es in diesem Studiengang auch um Orientierungswissen (Ästhetische Kompetenz): Absolventen verstehen komplexe Situationen und lernen diese Kenntnisse kreativ in Unternehmenszusammenhänge umzusetzen. Sie erwerben Fähigkeiten, die in fast allen Management- und Führungssituationen sowie in sozialen und organisationalen Transformationsprozessen als Schlüsselqualifikation erachtet werden: Nicht-lineares, kreatives Denken, Improvisationsfähigkeit und die Fähigkeit, Empathie, Intuition und rationales Wissen für Veränderungsprozesse fruchtbar zu nutzen.
Forschungsprojekte Kunstanaloges Coaching