Entrepreneurship kunstanalog
Kunstbasierter Kompetenzerwerb für Gründer_innen - ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und des Departments Kunst, Gesellschaft und Gesundheit der MSH Medical School Hamburg
Die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit ist ein betriebswirtschaftliches Problem, das die interdisziplinäre Forschung seit Jahrzehnten beschäftigt und das angesichts zunehmender Komplexität und Dynamik der Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns an Bedeutung gewinnt. Besondere Herausforderungen stellen Entscheidungen unter Ambiguität dar: Zukünftige entscheidungsrelevante Umweltzustände und deren objektive Eintrittswahrscheinlichkeiten sind mehr oder weniger unbekannt. Bei Unternehmensgründungen sind solche Entscheidungssituationen besonders häufig.
Das geplante Forschungsvorhaben soll sich der Frage widmen, ob Gründer_innen mit Methoden jenseits planmäßig rationalen Handelns und objektivierbaren betriebswirtschaftlichen Wissens, die Gegenstand gängiger Fortbildungsangebote sind, ihre unternehmerischen Fähigkeiten verbessern können. Das Vorhaben geht von der These aus, dass die Strategien erfolgreicher Gründer_innen große Ähnlichkeit mit künstlerischem Handeln haben. Der Effectuation-Ansatz ist also auf Parallelen zu künstlerischen Strategien zu untersuchen: Welche Rolle spielen künstlerische Strategien im Gründungsprozess?
Es ist zu fragen, wie sich Entscheidungsprozesse von Gründer_innen verändern, wenn diese sich implizite quasi-künstlerische Handlungsmuster in ihrem eigenen Verhalten bewusstmachen und/oder künstlerische Haltungen gezielt für ihr Gründungsvorhaben adaptieren. Mit dem Vorhaben soll belegt werden, dass kunstanaloges Coaching unternehmerische Fähigkeiten als eine Ausprägung von Persönlichkeitskompetenz verbessert. Das Projekt soll somit Perspektiven für eine Erweiterung von Fortbildungsangeboten für Gründer_innen eröffnen.
Projektdurchführung für die MSH Medical School Hamburg: Prof. Sandra Freygarten, Prof. Dr. Hannes Jahn, Lea Lindmeier, M.A.
Projektdurchführung für die HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Prof. Dr. Berit Sandberg | www.htw-berlin.de